Sommerhalbjahr 2025
Hinweis: Das Programm ist noch nicht vollständig, weitere Einträge folgen demnächst.
Datum | Veranstaltung |
---|---|
26. April 2025 | Exkursion an den Lopper ↓ |
10. Mai 2025 | Exkursion nach Embrach ↓ |
3. Juni 2025 | Bestimmungsabend zu den Grasartigen ↓ |
3. Juli 2025 | Bestimmungsabend zur Gattung Ranunculus ↓ |
26. August 2025 | Bestimmungsabend zu den Grasartigen ↓ |
16. Oktober 2025 | Bestimmungsabend zur Gattung Asplenium ↓ |
Exkursionen
Expedition an den Lopper
Datum | Samstag, 26. April 2025 |
Leitung | Daniel Hepenstrick |
Anmeldung | Nuudle |
Treffpunkt | 10:15 auf dem Platz vor dem Bahnhof Stansstad |
Mitnehmen | Sonnen- und Regenschutz, gutes Schuhwerk, Verpflegung, Lupe, Bestimmungsliteratur, Fotokamera, etc. |
Sonstiges | Rückreise individuell |
Der Begriff „Expedition“ bezeichnet eine Exkursion in ein Gebiet, das auch der Exkursionsleitung noch nicht bekannt ist. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und Spass machen. Die Expedition ist offen für alle, gratis und jede Person ist am Expeditionstag auf eigene Verantwortung unterwegs. Diesmal wird der Lopper erkundet. Der schroffe zwischen Vierwaldstätter- und Alpnachersee gelegene Kalkhügel lockt mit einem vielversprechenden Mosaik aus Buchen-, Eichen-, Föhren- und Lindenwäldern.
Die Expedition startet botanisch langweilig. Der Autobahn entlang, dann unten durch und 1 km auf dem Ufersteg. Diese weitgehend horizontale Strecke bietet Raum, um sich gegenseitig kennenzulernen. Nach einem ersten Abzweiger in trockenen Turinermeister-Lindenmischwald kehren wir auf den Uferweg zurück und spazieren nochmals knapp 1 km westwärts. Schliesslich verlassen wir die Lopperstrasse und erkunden die Flora an einer südexponierte Kalkfelsplatte. In gemächlicher Steigung geht es dann auf einem Schottersträsschen durch verschiedene Waldgesellschaften wieder ostwärts. Die frühlingshafte Saumvegetation der Wegböschungen wird wohl noch nicht in voller Blüte sein, dafür das eine oder andere vegetative Rätsel bieten. Auf 557 m ü. M. verabschieden sich allfällige sportlich ambitionierte Expeditionsteilnehmende über den Loppergrat Richtung Hergiswil. Der Rest der Gruppe wandert botanisch hoffnungsvoll in Richtung der prähistorischen Lopperburg weiter und steigt schliesslich durch eine Trockenwiese nationaler Bedeutung im Getöse der Autobahn ab und kehrt nach Stansstad zurück. Je nach Gruppendynamik und Gewächs am Wegrand werden wir schneller oder langsamer unterwegs sein. Picknick an einem schönen Plätzchen.
Exkursion zur ehemaligen Jagdschiessanlage in Embrach
Datum | Samstag, 10. Mai 2025 |
Leitung | Urs Landergott |
Anmeldung | Keine Anmeldung nötig |
Treffpunkt | 8:45 Bahnhof Embrach |
Mitnehmen | Sonnen- und Regenschutz, gutes Schuhwerk, Verpflegung, Lupe, Bestimmungsliteratur, Fotokamera, etc. |
Sonstiges | Exkursionsende ca. 16 Uhr |
In der Grossau an der Töss bei Embrach wurde die ehemalige Jagdschiessanlage saniert. Mit einer aufwändigen Renaturierung wurden auf der alten Auenterrasse vielfältige Lebensräume wiederhergestellt. Das Gebiet ist geprägt von Quellwasser, Tuff- und Moorbildung. Wir besichtigen die Neuanlage von Flachmoorlebensräumen (Kalk-Kleinseggenried, Knotenbinsenried, Pfeifengraswiese) mit Schoenus und diversen Carex-Arten, von vielfältigen Kleingewässern mit Potamogeton coloratus und Typha shuttelworthii sowie wechselfeuchten bis trockenen Magerwiesen: Im Bereich der 2. Sanierungsetappe wurden die Bauarbeiten eben erst abgeschlossen und die neu gestalteten Flächen zeigen die geschaffenen Standortbedingungen für die Ziellebensräume. Unmittelbar angrenzend lässt sich im Bereich der 1. Sanierungsetappe die Entwicklung der Lebensräume nach vier Jahren naturschutzfachlicher Begrünung und Initialpflege beobachten. Wir gehen den charakteristischen Arten der Ziellebensräume nach, mit besonderem Augenmerk auf die zu dieser Jahreszeit gut erkennbaren Seggen und Binsen. Und wir halten Ausschau nach Gründerpopulationen von seltenen Arten, die eingebracht wurden oder sich spontan angesiedelt haben.
Bestimmungsabende
Zertifkat Grasartige Pflanzen I: Einführung und frühblühende Juncaceae
Selina Knöpfli und Jürg Röthlisberger
Dienstag, 3. Juni 2025, 18:00
Kursraum O/10B am Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich im Botanischen Garten
Gattung Ranunculus, insbesondere R. tuberosus und R. montanus Gruppen
Matthias Baltisberger
Donnerstag, 3. Juli 2025, 18:00
Kursraum O/10B am Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich im Botanischen Garten
Zertifikat Grasartige Pflanzen II: Spätblühende Ruderalgräser
Jürg Röthlisberger
Dienstag, 26. August 2025, 18:00
Kursraum O/10B am Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich im Botanischen Garten
Farne, insbesondere die Gattung Asplenium
Michael Kessler
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18:00
Kursraum O/10B am Institut für Systematische Botanik der Universität Zürich im Botanischen Garten